Widerwillen


Eine Worttrennung gefunden

Wi · der · wil · len

Das Wort Wi­der­wil­len besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wi­der­wil­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wi­der­wil­len" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Widerwillen" ist ein Substantiv, das den Zustand oder das Gefühl beschreibt, etwas nicht tun zu wollen oder gegen etwas zu sein. Es setzt sich zusammen aus dem Präfix "wider-", das eine ablehnende oder gegensätzliche Haltung signalisiert, und dem Nomen "Willen", das den inneren Antrieb oder das Verlangen bezeichnet. "Widerwillen" impliziert also eine innere Abneigung oder ein starkes Unbehagen gegenüber einer Situation oder einer Aufforderung, wobei eine innere Konfliktsituation zwischen dem eigenen Wunsch und dem äußeren Druck zur Handlung besteht.

Beispielsatz: Trotz ihres Widerwillens entschied sie sich, ihm eine zweite Chance zu geben.

Vorheriger Eintrag: Widerwille
Nächster Eintrag: widerwillig

 

Zufällige Wörter: Chloranilin Schlichtungsverhandlung Umrisszeichnungen Vegetariers Vesperbrotes