wildfremde


Eine Worttrennung gefunden

wild · frem · de

Das Wort wild­frem­de besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort wild­frem­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wild­frem­de" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wildfremde" ist ein Adjektiv im Plural und beschreibt Personen, die völlig unbekannt oder fremd sind. Der Begriff setzt sich aus "wild" und "fremd" zusammen, wobei "wild" in diesem Kontext eine spontane oder ungewohnte Eigenschaft suggeriert. "Fremde" bezeichnet Menschen, die man nicht kennt oder zu denen man keine persönliche Verbindung hat. Zusammen wird durch "wildfremde" die Vorstellung von völlig anonymen, möglicherweise auch überraschenden oder unvorhersehbaren Begegnungen mit anderen Menschen vermittelt. Das Wort vermittelt oft ein Gefühl der Distanz oder Unsicherheit im Umgang mit Unbekannten.

Beispielsatz: „Auf der Straße traf ich einen wildfremden Menschen, der mir ein Lächeln schenkte.“

Vorheriger Eintrag: wildfremd
Nächster Eintrag: wildfremdem

 

Zufällige Wörter: ausgeweiteten eingebüsstes herunterhandelte Softwareplattformen unbeständiger