Winterbekleidung


Eine Worttrennung gefunden

Win · ter · be · klei · dung

Das Wort Win­ter­be­klei­dung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Win­ter­be­klei­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Win­ter­be­klei­dung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Winterbekleidung bezeichnet die spezielle Kleidung, die dazu dient, den Körper während der kalten Wintermonate vor Kälte, Schnee und Nässe zu schützen. Dazu gehören unter anderem dicke Mäntel, isolierte Jacken, warme Pullover, Handschuhe, Mützen und wasserdichte Stiefel. Diese Bekleidungsstücke sind häufig aus hochwertigen, isolierenden Materialien gefertigt, die Wärme speichern und gleichzeitig atmungsaktiv sind. Winterbekleidung ist darauf ausgelegt, Komfort und Funktionalität zu bieten, um die körperliche Aktivität auch bei niedrigen Temperaturen angenehm zu gestalten. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Winter“ und „Bekleidung“ zusammen. Das Wort „Bekleidung“ ist hierbei die substantivierte Form des Verbs „bekleiden“.

Beispielsatz: In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, die richtige Winterbekleidung zu tragen, um warm zu bleiben.

Vorheriger Eintrag: Winterbeginn
Nächster Eintrag: Winterberg

 

Zufällige Wörter: beförderten Ferienortes flickender heeresgeschichtlichen postlagernden