wohlgesinntesten


Eine Worttrennung gefunden

wohl · ge · sinn · tes · ten

Das Wort wohl­ge­sinn­tes­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort wohl­ge­sinn­tes­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wohl­ge­sinn­tes­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "wohlgesinntesten" ist die Steigerungsform des Adjektivs "wohlgesinnt". Es setzt sich aus den Bestandteilen "wohl" (fühlen, denken) und "gesinnt" (einstellen, sich verhalten) zusammen. "Wohlgesinnt" beschreibt eine positive Haltung oder Einstellung einer Person gegenüber einer anderen. Die Endung "-esten" zeigt in diesem Fall den Superlativ an, also die höchste Steigerungsform des Adjektivs. "Wohlgesinntesten" beschreibt demnach die Personen, die am wohlwollendsten oder freundlichsten eingestellt sind.

Beispielsatz: Die wohlgesinntesten Menschen zeichnen sich oft durch ihre Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft aus.

Vorheriger Eintrag: wohlgesinntestem
Nächster Eintrag: wohlgesinntester

 

Zufällige Wörter: einschreibst Engpässen Maskierung plage Preßstroh