wohlmeinendsten


Eine Worttrennung gefunden

wohl · mei · nends · ten

Das Wort wohl­mei­nends­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort wohl­mei­nends­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wohl­mei­nends­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „wohlmeinendsten“ ist die Superlativform des Adjektivs „wohlmeinend“. Es beschreibt eine Person oder Handlung, die besonders gutwillig oder freundlich gesinnt ist. „Wohlmeinend“ kommt von „wohl“ (gut) und „meinend“ (meinen, im Sinne von beabsichtigen). In der Form „wohlmeinendsten“ wird die Bedeutung verstärkt und deutet darauf hin, dass jemand die höchste bzw. ausgeprägtste Form von Gutwilligkeit oder Freundlichkeit zeigt. Es wird häufig verwendet, um positive Absichten zu betonen, die jemand in seinen Äußerungen oder Handlungen hat.

Beispielsatz: Natürlich! Hier ist ein Satz mit dem Wort "wohlmeinendsten": "Seine wohlmeinendsten Ratschläge halfen mir, die schwierige Situation besser zu meistern."

Vorheriger Eintrag: wohlmeinendstem
Nächster Eintrag: wohlmeinendster

 

Zufällige Wörter: Mindestrendite repetierend Ruinenfeld umsinkender Weidendorn