Zölle


Eine Worttrennung gefunden

Zöl · le

Das Wort Zöl­le besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zöl­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zöl­le" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zölle sind Abgaben, die von Regierungen auf Waren, die über eine Grenze transportiert werden, erhoben werden. Sie dienen dazu, den Handel zu regulieren und den eigenen Markt vor Konkurrenz zu schützen. Zölle können je nach Warenart und Ursprungsland unterschiedlich hoch ausfallen. Sie können ad valorem sein, was bedeutet, dass sie in Prozent des Warenwerts berechnet werden, oder spezifisch, was bedeutet, dass ein fester Betrag pro Einheit der Ware erhoben wird. Abgesehen von wirtschaftlichen Zielen können Zölle auch politisch motiviert sein, um Druck auf andere Länder auszuüben oder Handelsvereinbarungen zu stärken.

Beispielsatz: Die Zölle auf importierte Waren wurden kürzlich erhöht, um die heimische Industrie zu schützen.

Vorheriger Eintrag: Zollbestimmungen
Nächster Eintrag: Zolleiche

 

Zufällige Wörter: attischen aufgespiesste Crashtest eindämmendem traditionsgemäßem