Zonengrenzen


Eine Worttrennung gefunden

Zo · nen · gren · zen

Das Wort Zo­nen­gren­zen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zo­nen­gren­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zo­nen­gren­zen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Zonengrenzen" setzt sich aus "Zone" und "Grenzen" zusammen. "Zone" beschreibt ein abgegrenztes Gebiet mit bestimmten Merkmalen oder Funktionen, während "Grenzen" die Begrenzungen oder Linien sind, die dieses Gebiet von anderen abgrenzen. In der Mehrzahlform "Zonengrenzen" bezieht sich der Begriff häufig auf die Trennlinien zwischen verschiedenen Nutzungseinheiten oder politischen Regionen, insbesondere im Kontext der ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiete oder in einem geografischen sowie politischen Sinne. Zonengrenzen können auch auf Umwelt-, Sicherheits- oder Verwaltungsaspekte hinweisen.

Beispielsatz: Die Zonengrenzen zwischen den beiden Ländern sind klar markiert und werden regelmäßig überwacht.

Vorheriger Eintrag: Zonengrenze
Nächster Eintrag: Zonenordnung

 

Zufällige Wörter: Atommülllagern Blickpunktunabhängigkeit Dunkelziffern Juristenausschuß verladendem