zuvorkommen


Eine Worttrennung gefunden

zu · vor · kom · men

Das Wort zu­vor­kom­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­vor­kom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­vor­kom­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zuvorkommen“ ist ein Verb, das sich auf die Handlung bezieht, jemandem zuvorzukommen oder eine Situation proaktiv zu beeinflussen. Es drückt aus, dass man jemandem oder etwas in einer bestimmten Angelegenheit oder Handlung zuvor ist, um einen Vorteil zu erlangen oder ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Diese Form des Verbs kann in verschiedenen Zeiten und Modi verwendet werden, wobei das Grundwort „vorkommen“ in Verbindung mit dem Präfix „zu-“ eine verstärkende Bedeutung erhält. Es wird häufig in sozialen Interaktionen verwendet, um Höflichkeit oder Aufmerksamkeit gegenüber anderen auszudrücken.

Beispielsatz: Ich möchte ihm zuvorkommen, damit er nicht enttäuscht wird.

Vorheriger Eintrag: zuvorkomme
Nächster Eintrag: zuvorkommend

 

Zufällige Wörter: abtransportiertem bibelfestes Großabnehmern Justizpalast Koordinatenwert