Ölförderung


Eine Worttrennung gefunden

Öl · för · de · rung

Das Wort Öl­för­de­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Öl­för­de­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Öl­för­de­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ölförderung bezeichnet den Prozess der Gewinnung von Erdöl aus der Erde. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, um das Öl aus unterirdischen Reservoiren zu fördern. Die Form „Ölförderung“ ist ein zusammengesetztes Substantiv aus „Öl“ und „Förderung“. Es umfasst sowohl die Exploration, also die Suche nach ölhaltigen Lagerstätten, als auch die eigentliche Förderung des Erdöls, das anschließend veredelt und für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden kann. Ölförderung spielt eine zentrale Rolle in der globalen Energieversorgung und hat erhebliche wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen.

Beispielsatz: Die Ölförderung in der Region hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Vorheriger Eintrag: Ölfördernationen
Nächster Eintrag: Ölfrüchte

 

Zufällige Wörter: anzuwählen Ballonfahrerinnen Prämienzuschlägen überleben unvoreingenommene