übrigen


Eine Worttrennung gefunden

üb · ri · gen

Das Wort üb­ri­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort üb­ri­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "üb­ri­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Übrigen“ ist die Pluralform des Adjektivs „übrig“. Es beschreibt etwas, das nach dem Verbrauchen oder Aufbrauchen von etwas anderem noch verbleibt oder nicht verwendet wurde. In einem Satz könnte es verwendet werden, um auf nicht genutzte Ressourcen hinzuweisen, etwa: „Die übrigen Lebensmittel wurden gespendet.“ Die Form „übrig“ wird oft verwendet, um den Rest von etwas zu kennzeichnen, das übrig geblieben ist, während „übrigen“ in der speziellen grammatikalischen Konstruktion als Deklination des Adjektivs in bestimmten Kontexten auftritt.

Beispielsatz: Die übrigen Aufgaben müssen bis Freitag erledigt werden.

Vorheriger Eintrag: übrigem
Nächster Eintrag: übrigens

 

Zufällige Wörter: bedrohtest blosslegender schmieden schummelndem unbebautes