Archiven


Eine Worttrennung gefunden

Ar · chi · ven

Das Wort Ar­chi­ven besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­chi­ven trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­chi­ven" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Archiven“ ist die Pluralform des Substantivs „Archiv“. Archive sind Sammlungen von Dokumenten, Daten oder Informationen, die systematisch aufbewahrt werden, um sie zu erhalten und später zugänglich zu machen. Sie können physisch, in Form von Akten und Ordnern, oder digital, als elektronische Dokumente und Datenbanken, vorliegen. Archive dienen oft historischen, rechtlichen oder administrativen Zwecken und sind wichtige Ressourcen für Forschung, Verwaltung und das Verständnis der Vergangenheit.

Beispielsatz: Die wichtigen Dokumente wurden sorgfältig in den Archiven aufbewahrt.

Vorheriger Eintrag: Archive
Nächster Eintrag: Archives

 

Zufällige Wörter: eintragenden Gaullistenchef Koran Volkshaus