dagegenzuhalten


Eine Worttrennung gefunden

da · ge · gen · zu · hal · ten

Das Wort da­ge­gen­zu­hal­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort da­ge­gen­zu­hal­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "da­ge­gen­zu­hal­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Dagegenzuhalten“ ist ein trennbares Verb und setzt sich aus den Teilen „gegen“ und „halten“ zusammen. Es bedeutet, sich einer Sache oder einer Strömung entgegenzustellen oder Widerstand zu leisten. In einem übertragenen Sinn wird es häufig verwendet, um zu beschreiben, dass man einer Meinung, Handlung oder einer Herausforderung entgegentritt und sich aktiv dagegen positioniert. Das Wort impliziert eine Form des Aktiven, des Handelns, wo sich jemand nicht passiv verhält, sondern aktiv versucht, einen Einfluss auszuüben oder etwas zu verhindern.

Beispielsatz: Um den Herausforderungen des Lebens besser zu begegnen, ist es wichtig, konsequent dagegenzuhalten.

Vorheriger Eintrag: dagegenstemmte
Nächster Eintrag: dagelassen

 

Zufällige Wörter: Fremdartigkeit herausnehmbare Metonymie verstehender wußtet