Diebsbande


Eine Worttrennung gefunden

Diebs · ban · de

Das Wort Diebs­ban­de besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Diebs­ban­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Diebs­ban­de" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Diebsbande beschreibt eine Gruppe von Personen, die organisiert und häufig in großem Stil Verbrechen wie Diebstahl oder Raub begehen. Der Begriff setzt sich aus dem Nomen „Dieb“ (jemand, der anderen Eigentum entzieht) und dem Wort „Bande“ (Gruppierung, die gemeinsam handelt) zusammen. Die Verwendung des Begriffs deutet auf eine kriminelle Organisation hin, die in der Regel systematisch methodisch vorgeht, um ihre Delikte auszuführen. Diebsbanden sind oft in bestimmten Regionen aktiv und können sich auf verschiedene Arten von Diebstählen spezialisieren, wie z. B. Einbrüche, Taschendiebstähle oder Autodiebstähle.

Beispielsatz: Die Polizei hat die Diebsbande nach monatelangen Ermittlungen schließlich gefasst.

Vorheriger Eintrag: Diebs
Nächster Eintrag: Diebsbeute

 

Zufällige Wörter: Bürgerkriegsland Kanalisation schnupperndem Steigerungsrate Strafbescheid