Dimensionalität


Eine Worttrennung gefunden

Di · men · sio · na · li · tät

Das Wort Di­men­sio­na­li­tät besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Di­men­sio­na­li­tät trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Di­men­sio­na­li­tät" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Dimensionalität“ ist ein Substantiv, das die Anzahl der Dimensionen beschreibt, die ein Raum oder ein Objekt besitzt. Es bezieht sich auf die verschiedenen Aspekte, die zur Charakterisierung von Räumen nötig sind, wie Länge, Breite, Höhe oder auch zeitliche Dimensionen. Die Dimensionalität spielt eine Schlüsselrolle in der Mathematik, Physik und in vielen anderen Wissenschaften, da sie die Struktur und die Beziehungen innerhalb eines Systems definiert. In der Geometrie unterscheidet man beispielsweise zwischen eindimensionalen (Linie), zweidimensionalen (Fläche) und dreidimensionalen Objekten (Raum).

Beispielsatz: Die Dimensionalität eines Raumes beschreibt die Anzahl der Achsen, die benötigt werden, um seine Struktur zu definieren.

Vorheriger Eintrag: Dimension
Nächster Eintrag: Dimensionen

 

Zufällige Wörter: betreffend Fünfjahresvertrag Holzriegel Turmuhren weggeführtes