dreiviertelstündigen


Eine Worttrennung gefunden

drei · vier · tel · stün · di · gen

Das Wort drei­vier­tel­stün­di­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort drei­vier­tel­stün­di­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "drei­vier­tel­stün­di­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „dreiviertelstündigen“ ist eine Adjektivform, die sich von „dreiviertelstündig“ ableitet. Es beschreibt eine Zeitspanne von 45 Minuten. Die Zusatzform „-en“ deutet hier auf den Plural oder Akkusativ eines Substantivs hin. In unterschiedlichen Kontexten könnte es verwendet werden, um eine Veranstaltung, eine Wartezeit oder eine Aktivität zu charakterisieren, die genau 45 Minuten andauert. Es vermittelt eine präzise Vorstellung von der Dauer und betont die konkreten 45 Minuten im Gegensatz zu einer vagen Zeitangabe.

Beispielsatz: Nach dreiviertelstündigen Verhandlungen einigten sich die Parteien schließlich.

Vorheriger Eintrag: dreiviertelstündigem
Nächster Eintrag: dreiviertelstündiger

 

Zufällige Wörter: gesamtskandinavischen negierendes Schlußspurtes Unterabteilungen zukorktest