Eigenbedarfs


Eine Worttrennung gefunden

Ei · gen · be · darfs

Das Wort Ei­gen­be­darfs besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ei­gen­be­darfs trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ei­gen­be­darfs" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eigenbedarfs ist ein Substantiv, das sich aus den Wörtern "eigen" und "Bedarf" zusammensetzt. Es beschreibt das Recht oder den Anspruch einer Person, eine Sache oder einen Wohnraum für den eigenen Gebrauch zu nutzen. Dabei handelt es sich meist um eine rechtliche Regelung im Mietrecht, bei der der Vermieter den Wohnraum für sich selbst oder Familienangehörige benötigt. Das Wort ist bereits in der Grundform.

Beispielsatz: Der Eigenbedarf führte dazu, dass der Vermieter die Wohnung für sich selbst beanspruchen wollte.

Vorheriger Eintrag: Eigenbedarf
Nächster Eintrag: Eigenbedarfskündigung

 

Zufällige Wörter: Befehlswort durchnässest Parteiräson unterhöhlender verwunschene