Energiewirtschaftsgesetz


Eine Worttrennung gefunden

En · er · gie · wirt · schafts · ge · setz

Das Wort En­er­gie­wirt­schafts­ge­setz besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort En­er­gie­wirt­schafts­ge­setz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "En­er­gie­wirt­schafts­ge­setz" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist ein zentrales deutsches Gesetz, das die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft regelt. Es umfasst die Vorschriften zur Gewährleistung eines wettbewerblichen und zuverlässigen Energieversorgungssystems sowie zur Förderung erneuerbarer Energien. Das EnWG schafft die rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Elektrizitäts- und Gasnetzen und sorgt für den Schutz der Verbraucherinteressen. Es enthält zudem Regelungen zur Marktöffnung und zur Transparenz im Energiemarkt. Das Wort setzt sich zusammen aus „Energie“, „Wirtschaft“ und „Gesetz“ und reflektiert die Verbindung zwischen Energieversorgung und wirtschaftlichen Aspekten.

Beispielsatz: Das neue Energiewirtschaftsgesetz fördert die nachhaltige Entwicklung im Energiesektor.

Vorheriger Eintrag: energiewirtschaftlichen
Nächster Eintrag: Energiewirtschaftsgesetzes

 

Zufällige Wörter: abbezahlbarem Bombenanschlag geringfügig Monsuns verschraube