Erbitterungen


Eine Worttrennung gefunden

Er · bit · te · run · gen

Das Wort Er­bit­te­run­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­bit­te­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­bit­te­run­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Erbitterungen“ ist der Plural des Substantivs „Erbitterung“. Es bezieht sich auf tiefe, langanhaltende Gefühle von Zorn, Frustration oder Enttäuschung, die oft aus einem unerfreulichen oder ungerechten Ereignis resultieren. Erbitterungen können zwischen Menschen, in Beziehungen oder auch in gesellschaftlichen Kontexten entstehen und die Kommunikation sowie das Zusammenleben erheblich stören. Sie sind häufig von negativen Emotionen geprägt und können zu Konflikten führen, die schwer zu lösen sind. Das Wort vermittelt eine starke emotionale Intensität und die Vorstellung, dass Verletzungen oder Ungerechtigkeiten über längere Zeit hinweg nachwirken.

Beispielsatz: Die Erbitterungen zwischen den beiden Parteien führten zu einem langen und schmerzhaften Konflikt.

Vorheriger Eintrag: Erbitterung
Nächster Eintrag: erbittest

 

Zufällige Wörter: geklärt Hüttentür Kora Vorplanungen weisshaariger