Farblosigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Farb · lo · sig · keit

Das Wort Farb­lo­sig­keit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Farb­lo­sig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Farb­lo­sig­keit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Farblosigkeit ist ein Substantiv, das den Zustand oder die Eigenschaft beschreibt, keine Farbe zu besitzen oder farblos zu sein. Es wird häufig verwendet, um Materialien oder Substanzen zu charakterisieren, die transparent oder klar sind, wie Wasser oder bestimmte Gase. Auch in metaphorischen Zusammenhängen kann Farblosigkeit eingesetzt werden, um Langeweile, Monotonie oder das Fehlen von Ausdruck oder Persönlichkeit zu beschreiben. Das Wort setzt sich aus dem Adjektiv "farblos" und der Endung "-igkeit" zusammen, die eine Eigenschaft oder einen Zustand ausdrückt. In der Kunst oder Literatur kann Farblosigkeit auch die Abwesenheit von Emotionen oder Dynamik symbolisieren.

Beispielsatz: Die Farblosigkeit des Winters ließ die Landschaft trist und leblos erscheinen.

Vorheriger Eintrag: farblosestes
Nächster Eintrag: Farblösung

 

Zufällige Wörter: aufgespannte bargen kostenpflichtigen Refluxoesophagitis winterliches