fremdenfeindlich


Eine Worttrennung gefunden

frem · den · feind · lich

Das Wort frem­den­feind­lich besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort frem­den­feind­lich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "frem­den­feind­lich" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "fremdenfeindlich" ist ein Adjektiv und beschreibt eine negative Haltung oder Einstellung gegenüber Menschen, die als fremd oder andersartig wahrgenommen werden. Es setzt sich aus den Teilen „fremd“ und „feindlich“ zusammen. Fremdenfeindlichkeit kann sich in Diskriminierung, Vorurteilen und Ablehnung gegenüber bestimmten Gruppen, insbesondere Migranten oder ethnischen Minderheiten, äußern. Solche Einstellungen können zu sozialer Spaltung und Konflikten führen und sind oft das Ergebnis von Angst, Unkenntnis oder gesellschaftlichen/politischen Einflüssen. Fremdenfeindliche Haltungen können sowohl individuell als auch in größeren gesellschaftlichen Bewegungen auftreten.

Beispielsatz: Die fremdenfeindlichen Äußerungen in der Debatte sorgten für große Besorgnis in der Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Fremdenblattes
Nächster Eintrag: fremdenfeindliche

 

Zufällige Wörter: bewährt Korrelator Tabaksteuer wartungsfreundlicher Zoofachmesse