Gegenidee


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · idee

Das Wort Ge­gen­idee besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­idee trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­idee" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Gegenidee" setzt sich aus den Begriffen "Gegen" und "Idee" zusammen. Es bezeichnet eine Idee oder einen Vorschlag, der als Gegenpol zu einer bestehenden Idee oder Meinung formuliert wird. Eine Gegenidee dient oft dazu, alternative Perspektiven aufzuzeigen, bestehende Ansichten zu hinterfragen oder kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Sie spielt in Diskussionen und Entscheidungsprozessen eine wichtige Rolle, da sie dazu beiträgt, verschiedene Möglichkeiten zu beleuchten und zu einer differenzierten Betrachtung eines Themas zu gelangen.

Beispielsatz: Die Präsentation enthielt eine interessante Gegenidee, die die bisherigen Ansichten herausforderte.

Vorheriger Eintrag: gegenhalten
Nächster Eintrag: Gegenideen

 

Zufällige Wörter: dazukaufendem mosaischen ratende Reparaturarbeiten sprachbeobachtend