Gleichbehandlungsgesetz


Eine Worttrennung gefunden

Gleich · be · hand · lungs · ge · setz

Das Wort Gleich­be­hand­lungs­ge­setz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gleich­be­hand­lungs­ge­setz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gleich­be­hand­lungs­ge­setz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Gleichbehandlungsgesetz ist ein rechtlicher Rahmen, der sicherstellt, dass Personen unabhängig von Geschlecht, Rasse, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen gleich behandelt werden. Es zielt darauf ab, Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz oder im sozialen Bereich, zu verhindern. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Gleichbehandlung" (also die Forderung nach gleicher Behandlung) und "Gesetz" (einer rechtlichen Norm) zusammen. Diese Regelung fördert Chancengleichheit und schützt vor Benachteiligung, indem sie rechtliche Ansprüche für Betroffene schafft.

Beispielsatz: Das Gleichbehandlungsgesetz trägt dazu bei, Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen zu verhindern.

Vorheriger Eintrag: Gleichbehandlungsgebot
Nächster Eintrag: Gleichbehandlungsgesetzes

 

Zufällige Wörter: abgrundtiefes einzustudieren gekauertem Gewerbeordnung zerdepperte