Handwerker


Eine Worttrennung gefunden

Hand · wer · ker

Das Wort Hand­wer­ker besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hand­wer­ker trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hand­wer­ker" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Handwerker“ bezeichnet eine Person, die handwerkliche Arbeiten ausführt und dabei Fähigkeiten in einem bestimmten Handwerksberuf besitzt. Handwerker sind oft in Berufen wie Tischlerei, Elektroinstallation, Bauwesen oder Metallverarbeitung tätig. Der Begriff handelt sich um die Grundform, wobei er als maskulines Substantiv verwendet wird. Handwerker kombinieren praktisches Geschick mit technischem Wissen, um handwerkliche Tätigkeiten selbstständig zu erledigen. In vielen Kulturen spielt der Handwerker eine wichtige Rolle, da er durch seine Tätigkeiten zur Instandhaltung und Gestaltung von Lebensräumen beiträgt. Das Handwerk ist zudem eine wertvolle Grundlage für zahlreiche wirtschaftliche Tätigkeiten.

Beispielsatz: Der Handwerker reparierte die undichten Rohre in der Küche.

Vorheriger Eintrag: Handwerken
Nächster Eintrag: Handwerkerhof

 

Zufällige Wörter: Bruchsteindachs Direktrufnetz einwechseln gewöhnlichem schneenaß