Hilfeleistungen


Eine Worttrennung gefunden

Hil · fe · leis · tun · gen

Das Wort Hil­fe­leis­tun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hil­fe­leis­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hil­fe­leis­tun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Hilfeleistungen“ ist die Pluralform von „Hilfeleistung“. Es setzt sich aus „Hilfe“ und „Leistung“ zusammen und beschreibt Maßnahmen oder Unterstützungen, die einem Individuum oder einer Gruppe in Notlagen oder schwierigen Situationen angeboten werden. Hilfeleistungen können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise finanzielle Unterstützung, Beratung, praktische Hilfe oder soziale Dienste. Sie spielen eine wichtige Rolle in der sozialen Arbeit, der Notfallversorgung oder im Ehrenamt und zielen darauf ab, Menschen in Krisen zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Beispielsatz: Die Organisation bietet vielfältige Hilfeleistungen für bedürftige Menschen an.

Vorheriger Eintrag: Hilfeleistung
Nächster Eintrag: Hilfelieferung

 

Zufällige Wörter: Eiertanz gerilltem Hustensafts Ladenverkäufe Sauhund