Hochwasserdamm


Eine Worttrennung gefunden

Hoch · was · ser · damm

Das Wort Hoch­was­ser­damm besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hoch­was­ser­damm trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hoch­was­ser­damm" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Hochwasserdamm ist eine künstliche Barriere, die errichtet wird, um Überschwemmungen zu verhindern oder deren Auswirkungen zu mildern. Er dient dazu, Wasserströme zu regulieren und schützt angrenzende Gebiete vor Hochwasser. Hochwasserdämme können aus verschiedenen Materialien wie Erde, Beton oder Steinen gebaut werden und variieren in ihrer Größe und Form. Die Konstruktion ist oft Teil eines umfassenderen Hochwassermanagementsystems, das auch Deiche, Rückhaltebecken und natürliche Gewässer umfasst, um die Sicherheit von Siedlungen und landwirtschaftlichen Flächen zu gewährleisten.

Beispielsatz: Der neue Hochwasserdamm schützt das Dorf vor Überschwemmungen.

Vorheriger Eintrag: Hochwasseralarm
Nächster Eintrag: Hochwasserereignis

 

Zufällige Wörter: fädelnden gefühlsbetont Geräteadressierung handfestem Terminabsprache