hundertsiebenundsiebzigstem


Eine Worttrennung gefunden

hun · dert · sie · ben · und · sieb · zigs · tem

Das Wort hun­dert­sie­ben­und­sieb­zigs­tem besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort hun­dert­sie­ben­und­sieb­zigs­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hun­dert­sie­ben­und­sieb­zigs­tem" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Hundertsiebenundsiebzigstem" ist die ordinalzahlliche Form von "hundertsiebenundsiebzig" und beschreibt den 170. Platz in einer Reihenfolge. Es setzt sich aus den Komponenten "hundert" (100), "sieben" (7) und "undsiebzig" (70) zusammen, wodurch die Zahl 170 entsteht. Die Endung "-stem" zeigt an, dass es sich um den ordentlichen Zahlenbegriff handelt, der verwendet wird, um eine Position oder Rangfolge auszudrücken.

Beispielsatz: Der Wettkampf findet am hundertsiebenundsiebzigsten Tag des Jahres statt.

Vorheriger Eintrag: hundertsiebenundsiebzigste
Nächster Eintrag: hundertsiebenundsiebzigsten

 

Zufällige Wörter: antibolschewistischer Arbeitsstoff Baggerlöffel Freizeitzone Wahrscheinlichkeitsraum