Induktionsannahmen


Eine Worttrennung gefunden

In · duk · ti · ons · an · nah · men

Das Wort In­duk­ti­ons­an­nah­men besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­duk­ti­ons­an­nah­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­duk­ti­ons­an­nah­men" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Induktionsannahmen sind spezifische Annahmen, die im Rahmen mathematischer Induktion verwendet werden. Sie beziehen sich auf die Hypothese, die für einen bestimmten Fall angenommen wird, um zu zeigen, dass eine Aussage auch für den nächsten Fall gilt. Der Begriff setzt sich aus "Induktion", was den Prozess des Schließens von Einzelfällen auf allgemeine Regeln beschreibt, und "Annahmen", was auf hypothetische Bedingungen hinweist, die als wahr angenommen werden, um die Gültigkeit der Induktionskette zu beweisen. Induktionsannahmen sind somit ein zentraler Bestandteil der Beweisführung in der Mathematik.

Beispielsatz: Die Induktionsannahmen helfen dabei, den Beweis für die allgemeine Formel zu führen.

Vorheriger Eintrag: Induktionsannahme
Nächster Eintrag: Induktionsaussage

 

Zufällige Wörter: denkfaulen entblätterst fiebrigen hundertfachem nachsendend