Jurisprudenz


Eine Worttrennung gefunden

Ju · ris · pru · denz

Das Wort Ju­ris­pru­denz besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ju­ris­pru­denz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ju­ris­pru­denz" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Jurisprudenz bezeichnet die Wissenschaft und Lehre von den Gesetzen und der rechtlichen Ordnung. Sie beschäftigt sich mit der Interpretation, Anwendung und Entwicklung von Rechtsnormen. Jurisprudenz ist in verschiedene Bereiche untergliedert, wie zum Beispiel Zivilrecht, Strafrecht oder öffentliches Recht. In diesem Kontext werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte des Rechts untersucht. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „jurisprudentia“ ab, was so viel wie „Wissen um das Recht“ bedeutet. Jurisprudenz spielt eine zentrale Rolle in der Rechtsprechung und der Ausbildung von Juristen.

Beispielsatz: Die Jurisprudenz beschäftigt sich mit der systematischen Analyse und Auslegung von Rechtsnormen.

Vorheriger Eintrag: Jurisdiktion
Nächster Eintrag: Jurist

 

Zufällige Wörter: Amtssprachen meuchelt Schlüsse vorsehen Werkstatträumen