Kolonialprovinz


Eine Worttrennung gefunden

Ko · lo · ni · al · pro · vinz

Das Wort Ko­lo­ni­al­pro­vinz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ko­lo­ni­al­pro­vinz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ko­lo­ni­al­pro­vinz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Kolonialprovinz ist eine territorial begrenzte Region, die von einer Kolonialmacht erobert und kontrolliert wird. In dieser Provinz exerciert die Kolonialmacht ihre politische, wirtschaftliche, und militärische Autorität. In der Kolonialzeit wurden verschiedene Länder von europäischen Kolonialmächten erobert und als Kolonialprovinzen verwaltet. Hierbei wurden oftmals einheimische Strukturen und Kulturen unterdrückt und ausgenutzt. Kolonialprovinzen waren typischerweise Teil eines Kolonialreiches und spielten eine wichtige Rolle bei der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen dieser Regionen durch die koloniale Macht.

Beispielsatz: Die Kolonialprovinz war einst ein bedeutendes Zentrum für den Handel und die Ausbreitung europäischer Kulturen.

Vorheriger Eintrag: Kolonialpolitik
Nächster Eintrag: Kolonialregierung

 

Zufällige Wörter: Abiturquote dämmertest Kreisbeigeordneter Sicherungskästchen wiederhergestelltem