Koordinierungsrat


Eine Worttrennung gefunden

Ko · or · di · nie · rungs · rat

Das Wort Ko­or­di­nie­rungs­rat besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ko­or­di­nie­rungs­rat trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ko­or­di­nie­rungs­rat" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Koordinierungsrat ist eine Institution, die sich aus verschiedenen Mitgliedern zusammensetzt und die Aufgabe hat, die Zusammenarbeit und Koordination von verschiedenen Einheiten oder Organen zu fördern und zu steuern. Dabei steht der Rat im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung und hilft bei der Abstimmung von Maßnahmen und Strategien. Durch seine koordinierende Rolle trägt der Rat dazu bei, Effizienz und Effektivität in den Abläufen sicherzustellen und einen reibungslosen Informations- und Kommunikationsfluss zu gewährleisten. Die Form des Wortes "Koordinierungsrat" ist die Zusammensetzung aus dem Wort "Koordination" und "Rat".

Beispielsatz: Der Koordinierungsrat traf sich, um gemeinsame Strategien für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln.

Vorheriger Eintrag: Koordinierungskreis
Nächster Eintrag: Koordinierungsstelle

 

Zufällige Wörter: abbekommenen abnötigt Besprechungsnotiz entfliehende Exweltmeister