Kriminaltechniker


Eine Worttrennung gefunden

Kri · mi · nal · tech · ni · ker

Das Wort Kri­mi­nal­tech­ni­ker besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kri­mi­nal­tech­ni­ker trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kri­mi­nal­tech­ni­ker" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Kriminaltechniker ist ein Fachmann, der in der Forensik arbeitet und bei der Aufklärung von Verbrechen eine zentrale Rolle spielt. Er analysiert Beweismaterial, sichert Spuren am Tatort und arbeitet eng mit der Polizei zusammen. Die Aufgabe eines Kriminaltechnikers umfasst auch die Erstellung von Berichten und Gutachten, die vor Gericht verwendet werden können. Das Wort „Kriminaltechniker“ setzt sich zusammen aus „Kriminal“ (bezogen auf Verbrechen) und „Techniker“ (ein Fachmann mit technischem Wissen). Es handelt sich hierbei um die zusammengesetzte Form eines Berufsbegriffes, die eine spezialisierte Tätigkeit im Bereich der Kriminalistik beschreibt.

Beispielsatz: Der Kriminaltechniker untersuchte den Tatort sorgfältig nach Beweismaterial.

Vorheriger Eintrag: Kriminaltechnik
Nächster Eintrag: kriminaltechnisch

 

Zufällige Wörter: Atheismus fingrigen komplizierend Memphis pensionsberechtigtem