Kulturmetropole


Eine Worttrennung gefunden

Kul · tur · me · tro · po · le

Das Wort Kul­tur­me­tro­po­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kul­tur­me­tro­po­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kul­tur­me­tro­po­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kulturmetropole bezeichnet eine Stadt, die sich durch ein reichhaltiges kulturelles Angebot und eine hohe Dichte an kulturellen Institutionen auszeichnet. Solche Städte sind oft Zentren für Kunst, Musik, Theater, Literatur und Wissenschaft. Sie ziehen Künstler, Kreative und Touristen an und sind geprägt von einem vielfältigen gesellschaftlichen Leben. Beispiele für Kulturmetropolen sind New York, Paris oder Berlin. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Kultur“ und „Metropole“ zusammen, wobei „Metropole“ eine große und einflussreiche Stadt beschreibt, die wirtschaftlich, politisch und kulturell von Bedeutung ist.

Beispielsatz: Berlin wird oft als eine der bedeutendsten Kulturmetropolen Europas bezeichnet.

Vorheriger Eintrag: Kulturmenschheit
Nächster Eintrag: Kulturminister

 

Zufällige Wörter: einmache komfortable schikaniertet verschachtelst verunglimpftem