Mehrfachnutzung


Eine Worttrennung gefunden

Mehr · fach · nut · zung

Das Wort Mehr­fach­nut­zung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mehr­fach­nut­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mehr­fach­nut­zung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Mehrfachnutzung bezieht sich auf die Fähigkeit oder Möglichkeit, eine Ressource oder einen Gegenstand für mehrere Zwecke zu verwenden. Es handelt sich um die Nutzung eines bestimmten Objekts oder einer Infrastruktur für verschiedene Funktionen oder Aufgaben, anstatt spezifisch für eine einzige Verwendung vorgesehen zu sein. Die Mehrfachnutzung kann beispielsweise bei bestimmten öffentlichen Einrichtungen wie Sporthallen oder Veranstaltungsorten angewendet werden, die für verschiedene Aktivitäten genutzt werden können. Es handelt sich dabei um eine flexible Nutzung, die Kosten und Ressourcen spart und eine effiziente Raumauslastung ermöglicht.

Beispielsatz: Die Mehrfachnutzung von Ressourcen trägt zur Schonung der Umwelt bei.

Vorheriger Eintrag: Mehrfachnennungen
Nächster Eintrag: Mehrfachregression

 

Zufällige Wörter: abzublockendes auskratzte Fernsehgericht Umgehungsstrasse vergeudetem