Nachfolgeorganisation


Eine Worttrennung gefunden

Nach · fol · ge · or · ga · ni · sa · ti · on

Das Wort Nach­fol­ge­or­ga­ni­sa­ti­on besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nach­fol­ge­or­ga­ni­sa­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nach­fol­ge­or­ga­ni­sa­ti­on" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Nachfolgeorganisation ist eine Organisation, die an die Stelle einer bestehenden Organisation tritt oder diese ersetzt. Sie übernimmt die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Ziele der vorherigen Organisation und sorgt für deren kontinuierlichen Betrieb oder Weiterentwicklung. Die Nachfolgeorganisation kann eine Weiterentwicklung, eine Reform oder eine Neugründung sein und in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Politik oder Kultur auftreten. Je nach Kontext kann die Form des Wortes variieren, beispielsweise im Plural (Nachfolgeorganisationen) oder im Genitiv (der Nachfolgeorganisation).

Beispielsatz: Die Nachfolgeorganisation übernimmt die Aufgaben und Ziele der vorherigen Einrichtung.

Vorheriger Eintrag: nachfolgendes
Nächster Eintrag: Nachfolgeorganisationen

 

Zufällige Wörter: Interfaceplatine knolliger Kriegserlebnis niederschmettern Ombudsmann