Eine Worttrennung gefunden
Das Wort planungsrechtlichen besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort planungsrechtlichen trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "planungsrechtlichen" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das planungsrechtliche Wort bezieht sich auf rechtliche Regelungen und Normen im Bereich der Stadt- und Raumplanung. Es betrifft die Festlegung von bestimmten Planungs- und Nutzungsvorgaben für Grundstücke und Gebäude, um eine geordnete und nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden zu gewährleisten. Das planungsrechtliche Wort kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie z.B. Bebauungspläne, Flächennutzungspläne, Denkmalschutz oder Bauordnungen. Es umfasst rechtliche Vorschriften, die von den zuständigen Behörden und Planungsgremien erlassen und umgesetzt werden, um Raumordnung und städtebauliche Entwicklung zu steuern und zu lenken.
Beispielsatz: Die neuen planungsrechtlichen Bestimmungen erfordern eine umfassende Prüfung der Bauvorhaben.
Zufällige Wörter: ausfegtest dünnere einfallendes Helikopter zieratlosen