Polizeireform


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · re · form

Das Wort Po­li­zei­re­form besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­re­form trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­re­form" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Polizeireform bezeichnet Veränderungen und Verbesserungen im Polizeiwesen, die darauf abzielen, die Effizienz, Transparenz und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu erhöhen. Sie umfasst meist strukturelle Anpassungen, neue Richtlinien und Verfahren sowie Maßnahmen zur Fortbildung. Ziel ist es, die Polizeiarbeit an gesellschaftliche Entwicklungen und Bedürfnisse anzupassen und zugleich die Rechte der Bürger zu wahren. Der Begriff setzt sich aus "Polizei" und "Reform" zusammen, wobei "Reform" eine grundlegende Änderung oder Umgestaltung impliziert.

Beispielsatz: Die Polizeireform zielt darauf ab, die Sicherheitskräfte transparenter und bürgernäher zu gestalten.

Vorheriger Eintrag: Polizeirecht
Nächster Eintrag: Polizeireiter

 

Zufällige Wörter: abendländisches Abgangsentschädigungen Autofokus Befreiungsarmeen gutachterlich