Presserecht


Eine Worttrennung gefunden

Pres · se · recht

Das Wort Pres­se­recht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pres­se­recht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pres­se­recht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Presserecht bezeichnet das Rechtsgebiet, das die Rechte und Pflichten der Presse sowie den Schutz der freien Meinungsäußerung regelt. Es umfasst Aspekte wie das Medienrecht, Urheberrecht, Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Presserecht stellt sicher, dass Journalisten die Freiheit haben, Informationen zu recherchieren und zu veröffentlichen, während gleichzeitig Rechte Dritter, wie etwa Persönlichkeitsrechte, gewahrt bleiben. In vielen Ländern gibt es spezifische Gesetze, die die Rahmenbedingungen für die Medienarbeit definieren und die Verantwortung der Presse bei der Berichterstattung über gesellschaftliche, politische und soziale Themen festlegen.

Beispielsatz: Das Presserecht schützt die Freiheit der Meinungsäußerung und die journalistische Berichterstattung.

Vorheriger Eintrag: Presseraum
Nächster Eintrag: presserechtlich

 

Zufällige Wörter: Dornbacher Legionellen Parteisoldaten unbeeinflußbares Verkehrsplanung