Raumordnungsverfahrens


Eine Worttrennung gefunden

Raum · ord · nungs · ver · fah · rens

Das Wort Raum­ord­nungs­ver­fah­rens besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Raum­ord­nungs­ver­fah­rens trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Raum­ord­nungs­ver­fah­rens" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Raumordnungsverfahrens" ist ein Substantiv und steht in der Genitivform Plural. Es leitet sich von "Raumordnungsverfahren" ab, welches einen planenden und regulierenden Prozess beschreibt, der zur Optimierung der räumlichen Entwicklung und Nutzung von Flächen dient. In Deutschland regelt dieses Verfahren die Koordinierung von verschiedenen Nutzungen in einem bestimmten Gebiet, um Konflikte zu vermeiden und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Raumordnungsverfahren werden häufig von den zuständigen Behörden durchgeführt und beziehen verschiedene Interessensgruppen ein.

Beispielsatz: Das Raumordnungsverfahren dient der Planung und Koordination von Nutzungskonflikten im Raum.

Vorheriger Eintrag: Raumordnungsverfahren
Nächster Eintrag: Raumpatrouille

 

Zufällige Wörter: Abmeierns Einvernehmen ertragendes Schmuggels strafbare