Referendumsabstimmung


Eine Worttrennung gefunden

Re · fe · ren · dums · ab · stim · mung

Das Wort Re­fe­ren­dums­ab­stim­mung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­fe­ren­dums­ab­stim­mung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­fe­ren­dums­ab­stim­mung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Referendumsabstimmung“ bezeichnet den Vorgang, bei dem Bürger in einem Referendum über einen bestimmten Vorschlag oder eine Fragestellung abstimmen. Es setzt sich aus den Bestandteilen „Referendum“, einem Verfahren zur direkten Mitbestimmung der Bevölkerung, und „Abstimmung“, dem Akt der Entscheidung oder Meinungsäußerung durch Wählen, zusammen. Das Wort ist ein zusammengesetztes Substantiv, wobei „Referendum“ in der Regel als eigenständiges Wahlverfahren gilt, während „Abstimmung“ den spezifischen Akt der Wahl beschreibt. In dieser Form wird es oft im politischen Kontext verwendet, um demokratische Entscheidungsprozesse zu kennzeichnen.

Beispielsatz: Die Bürgerinnen und Bürger bereiteten sich sorgfältig auf die bevorstehende Referendumsabstimmung vor.

Vorheriger Eintrag: Referendums
Nächster Eintrag: Referendumsfrist

 

Zufällige Wörter: dispensierter Kindervorstellung listender Privatstraße Sitz