schamhaftem


Eine Worttrennung gefunden

scham · haf · tem

Das Wort scham­haf­tem besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort scham­haf­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "scham­haf­tem" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Schamhaftem" ist die Dativform des Adjektivs "schamhaft", das sich auf jemanden bezieht, der schüchtern, zurückhaltend oder bescheiden ist und sich seiner Körperlichkeit oder Intimität bewusst ist. Schamhaftigkeit kann zum Beispiel in Gesten, Mimik oder Kleidung sichtbar werden. Es zeigt sich oft in einem verlegenen Verhalten oder der Vermeidung von freizügigen oder provokativen Situationen. Schamhaftigkeit kann unterschiedlich ausgeprägt sein und hängt von individuellen Werten, Normen und kulturellen Hintergründen ab.

Beispielsatz: Das schamhafte Lächeln, das sie ihm schenkte, verriet ihre Unsicherheit.

Vorheriger Eintrag: schamhafte
Nächster Eintrag: schamhaften

 

Zufällige Wörter: hinrichtest Notgroschen vertagtet Wassermesser