Stimmmuskel


Eine Worttrennung gefunden

Stimm · mus · kel

Das Wort Stimm­mus­kel besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Stimm­mus­kel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Stimm­mus­kel" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Stimmmuskel" bezieht sich auf die Muskulatur, die zur Erzeugung von Tönen und zur Artikulation von Lauten während des Sprechens und Singens verwendet wird. Der menschliche Stimmmuskel hat keine spezifische Grundform, da er aus mehreren Muskeln besteht, wie zum Beispiel dem Kehlkopfmuskel (Musculus cricothyroideus) und dem Stimmbandmuskel (Musculus vocalis). Diese Muskeln ermöglichen es, die Spannung der Stimmbänder zu kontrollieren und somit die Tonhöhe und die Klangfarbe der Stimme zu variieren. Die Stimmmuskulatur ist essentiell für die Stimmproduktion und ihre Funktionsweise wird sowohl in der Sprachtherapie als auch in der Gesangsausbildung untersucht und trainiert.

Beispielsatz: Durch regelmäßiges Singen kann man die Stimmmuskeln effektiv trainieren und stärken.

Vorheriger Eintrag: Stimmmodulation
Nächster Eintrag: Stimmmuskeln

 

Zufällige Wörter: Finanzverwaltungen getakeltes Landesumweltamt rückblickendes suboptimaler