Vollwellengleichrichtung


Eine Worttrennung gefunden

Voll · wel · len · gleich · rich · tung

Das Wort Voll­wel­len­gleich­rich­tung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Voll­wel­len­gleich­rich­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Voll­wel­len­gleich­rich­tung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vollwellengleichrichtung bezeichnet ein Verfahren zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Bei dieser technischen Methode werden sowohl die positive als auch die negative Halbwelle des Wechselstroms genutzt, was zu einer effizienteren Nutzung der Energie führt. In der Regel erfolgt dies durch den Einsatz von Dioden, die den Stromfluss in nur einer Richtung erlauben. Die resultierende Gleichspannung zeigt eine pulsierende Form, die durch nachfolgende Glättungsmaßnahmen, wie Kondensatoren, weiter bearbeitet werden kann, um eine gleichmäßigere und stabilere Gleichstromversorgung zu erzeugen.

Beispielsatz: Die Vollwellengleichrichtung sorgt dafür, dass die gesamte Wechselspannung in eine gleichgerichtete Gleichspannung umgewandelt wird.

Vorheriger Eintrag: Vollwaisenrente
Nächster Eintrag: Vollwert

 

Zufällige Wörter: Abiturklausur abrupfen MCXXIII Überlegens Weichherzigkeiten