Wissenschaftseinrichtungen


Eine Worttrennung gefunden

Wis · sen · schafts · ein · rich · tun · gen

Das Wort Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wissenschaftseinrichtungen sind Institutionen, die der Forschung, Lehre und Entwicklung von Wissen in verschiedenen Disziplinen dienen. Dazu gehören Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute und Labore. Sie fördern den wissenschaftlichen Austausch, bilden Fachkräfte aus und tragen zur gesellschaftlichen Innovation bei. Der Begriff „Wissenschaftseinrichtungen“ ist im Plural und bezieht sich auf mehrere solcher Institutionen. Die Grundform des Wortes ist „Wissenschaftseinrichtung“.

Beispielsatz: Wissenschaftseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Forschung und Innovation.

Vorheriger Eintrag: Wissenschaftsbetriebs
Nächster Eintrag: Wissenschaftsfreiheit

 

Zufällige Wörter: abblüht großformatigem Religionspolizei Systematisierung zurückgeschlagenem