Zweidrittelmehrheit


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · drit · tel · mehr · heit

Das Wort Zwei­drit­tel­mehr­heit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­drit­tel­mehr­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­drit­tel­mehr­heit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Zweidrittelmehrheit“ bezeichnet eine spezielle Art der Mehrheit, die in der politischen Entscheidungsfindung und in Abstimmungen Verwendung findet. Er setzt sich aus den Wörtern „zwei“, „drittel“ und „Mehrheit“ zusammen. Eine Zweidrittelmehrheit liegt vor, wenn mindestens zwei Drittel der Stimmen für einen Vorschlag oder Beschluss stimmen müssen, um diesen zu verabschieden. Diese Regelung wird häufig in parlamentarischen Verfahren oder bei wichtigen Entscheidungen eingesetzt, um sicherzustellen, dass eine breite Zustimmung besteht und nicht nur eine einfache Mehrheit erreicht werden muss.

Beispielsatz: Um das Gesetz zu verabschieden, benötigten wir eine Zweidrittelmehrheit im Parlament.

Vorheriger Eintrag: Zweidrittelgesellschaft
Nächster Eintrag: Zweidrittelmehrheiten

 

Zufällige Wörter: büffelnder engagierendes grenzende Schneebällen verdickend