emporgekommene


Eine Worttrennung gefunden

em · por · ge · kom · me · ne

Das Wort em­por­ge­kom­me­ne besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort em­por­ge­kom­me­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "em­por­ge­kom­me­ne" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Emporgekommene" ist ein Adjektiv und beschreibt eine Person oder eine Gruppe, die aus einem bestimmten sozialen oder wirtschaftlichen Stand aufgestiegen oder in eine höhere Position gelangt ist. Die Form "emporgekommene" ist das Partizip Perfekt des Verbs "emporkommen" in der maskulinen oder femininen/pluralen Deklination und beschreibt also jemanden, der sich durch eigene Anstrengung oder Umstände verbessert hat. Oft hebt der Begriff den sozialen Aufstieg hervor und kann sowohl positiv als auch kritisch konnotiert sein, abhängig vom Kontext, in dem er verwendet wird.

Beispielsatz: Die emporgekommene Pflanze strahlte in voller Blüte.

Vorheriger Eintrag: emporgekommen
Nächster Eintrag: emporgekommenem

 

Zufällige Wörter: Gemeindevertretungssitzung Kürbiskernen Lehrplatz Orchester unansehnlicherem