ersatzpflichtig


Eine Worttrennung gefunden

er · satz · pflich · tig

Das Wort er­satz­pflich­tig besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­satz­pflich­tig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­satz­pflich­tig" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „ersatzpflichtig“ bezeichnet die Verpflichtung, einen Schaden oder Verlust durch einen entsprechenden Ersatz zu kompensieren. Es setzt sich aus den Wörtern „Ersatz“ und „pflichtig“ zusammen, wobei „pflichtig“ auf eine rechtliche oder vertragliche Verpflichtung hinweist. In vielen juristischen Kontexten steht es im Zusammenhang mit Schadensersatzansprüchen, bei denen eine Partei verpflichtet ist, die Folgen eines negativen Ereignisses, wie etwa einen Unfall oder eine Vertragsverletzung, durch finanzielle Entschädigung oder andere Formen des Ersatzes zu begleichen.

Beispielsatz: Die beschädigte Ware ist aufgrund der Garantie ersatzpflichtig.

Vorheriger Eintrag: Ersatzpflicht
Nächster Eintrag: ersatzpflichtige

 

Zufällige Wörter: abspringend anbrüllendem Hauptstützen Knotenapplikation reibungslosen