Lagerzapfens


Eine Worttrennung gefunden

La · ger · zap · fens

Das Wort La­ger­zap­fens besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort La­ger­zap­fens trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "La­ger­zap­fens" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Lagerzapfens" ist die Genitivform des Substantivs "Lagerzapfen". Ein Lagerzapfen bezeichnet in der Mechanik oder im Maschinenbau eine zylindrische Verbindung oder Stütze, die häufig in Lagereinheiten vorkommt. Er dient dazu, andere Bauteile zu fixieren oder zu führen und ermöglicht eine drehbare oder gleitende Bewegungsübertragung. Lagerzapfen können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein und variieren in Größe und Form, je nach Anwendung. Sie sind entscheidend für die reibungslose Funktion von Maschinen und deren Komponenten.

Beispielsatz: Der Lagerzapfen sorgt dafür, dass das Bier frisch und spritzig bleibt.

Vorheriger Eintrag: Lagerzapfen
Nächster Eintrag: Lagerzeit

 

Zufällige Wörter: Bernds Grippevirus Grubenwehr Lagegespräche unorganischerem