Souveränitätsverzicht


Eine Worttrennung gefunden

Sou · ve ·· ni · täts · ver · zicht

Das Wort Sou­ve­rä­ni­täts­ver­zicht besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sou­ve­rä­ni­täts­ver­zicht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sou­ve­rä­ni­täts­ver­zicht" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Souveränitätsverzicht bezieht sich auf die Handlung, durch die ein Staat einen Teil seiner politischen Autonomie und Machtbefugnisse aufgibt. Dabei verzichtet er freiwillig darauf, seine eigene Souveränität auszuüben, indem er bestimmte Rechte und Zuständigkeiten an andere Staaten, internationale Organisationen oder supranationale Institutionen überträgt. Dieser Verzicht kann beispielsweise im Rahmen von Verträgen, Abkommen oder Integrationen erfolgen. Ein solcher Souveränitätsverzicht kann in vielfältigen Bereichen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt oder Recht erfolgen und hat Auswirkungen auf die nationale Gesetzgebung und Entscheidungsfindung.

Beispielsatz: Der Souveränitätsverzicht eines Landes kann in internationalen Abkommen deutlich werden.

Vorheriger Eintrag: Souveränitätsrechte
Nächster Eintrag: Souveränitätsverzichts

 

Zufällige Wörter: ausgeklungener Marktfahrer Stocksport stopftet Torläufen