Verneinung


Eine Worttrennung gefunden

Ver · nei · nung

Das Wort Ver­nei­nung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­nei­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­nei­nung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Verneinung bezeichnet den sprachlichen Ausdruck von Verneinungen, also die Verneinung einer Aussage oder eines Sachverhalts. Sie erfolgt in der Regel durch das Einsetzen des Wortes "nicht" oder anderer Verneinungspartikel wie "kein" oder "nie". Beispielhaft für die Verneinung ist der Satz "Ich habe nicht gelogen", in dem das Verb "haben" verneint wird. Die Verneinung dient dazu, Aussagen zu verändern oder zu negieren und kann in verschiedenen grammatischen Formen auftreten, wie etwa im Konjunktiv, Futur oder Imperativ.

Beispielsatz: Die Verneinung seiner Aussage führte zu Missverständnissen.

Vorheriger Eintrag: verneintet
Nächster Eintrag: Verneinungen

 

Zufällige Wörter: Bundesparteitages Exklusivvertrag Kraftstromanschlüssen semitischen zerkratz