zuvorgekommenem


Eine Worttrennung gefunden

zu · vor · ge · kom · me · nem

Das Wort zu­vor­ge­kom­me­nem besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­vor­ge­kom­me­nem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­vor­ge­kom­me­nem" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „zuvorgekommenem“ ist die Partizipialform des Verbs „zuvorkommen“ und steht im Dativ Singular, maskulin oder neutrin. Es beschreibt eine Handlung, die jemandem zuvorgekommen ist, also die Initiative oder den ersten Schritt in einer Situation ergriffen hat. In der Regel impliziert es, dass jemand proaktiv gehandelt hat, um einer anderen Person oder Situation zuvor zu kommen, oft mit dem Ziel, etwas Positives zu bewirken oder negative Folgen zu vermeiden. Der Gebrauch des Wortes kann in verschiedenen Kontexten auftreten, in denen Vorlautheit oder Vorsorge betont wird.

Beispielsatz: Die Polizei ist dem Verbrechen durch ihre schnelle Reaktion zuvorgekommen.

Vorheriger Eintrag: zuvorgekommene
Nächster Eintrag: zuvorgekommenen

 

Zufällige Wörter: Basismaterial charakterloseren Enkeltochter Grundsatzkommission knapper